Häufige Fragen

Wie entsorge ich Elektro- und Elektronikaltgeräte?

Bereits seit dem 24.03.06 muss Elektroschrott nach den Regelungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) deutschlandweit getrennt gesammelt und wiederverwertet/umweltgerecht entsorgt werden. Seit diesem Zeitpunkt sind die Hersteller von elektronischen Geräten zur Registrierung, Rücknahme und Verwertung der Geräte verpflichtet. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, also die Stadt- und Landkreise, sind verpflichtet Altgeräte aus privaten Haushaltungen im Kreisgebiet nach Maßgabe der Hersteller zu sammeln. Der Enzkreis hat dies derart gestaltet, dass Elektrogroßgeräte und Bildschirme auf der Deponie Maulbronn, Elektrokleingeräte weiterhin auf den Recyclinghöfen angenommen werden. Zusätzlich bietet der Enzkreis die Abholung von Elektrogroßgeräten und Bildschirmen direkt am Wohnort an. Wir berechnen bei dieser Abholung nur die Transportkosten in Höhe von 10,- Euro bei Großgeräten, 8,- Euro bei Bildschirmen/Fernseher sowie 20,- Euro bei Kühltruhen, Solarien und Sonderobjekten.

Die Abholung können Sie beauftragen über

  • einen Entsorgungsscheck: A4-Blatt mit aufgedruckter Postkarte, die ausgefüllt und abgeschickt werden muss und auf allen Rathäusern im Enzkreis erhältlich ist; die Gebühr muss direkt im Rathaus bar bezahlt werden.
  • die Abfall-App: Damit kann die Anmeldung samt Bezahlung online erfolgen.

Die Elektrogeräte müssen am Abholtag bis 6 Uhr am Straßenrand bereitgestellt werden.

Folgende Geräte werden auf den Recyclinghöfen und beim Entsorgungszentrum in Maulbronn gebührenfrei angenommen:

Elektrokleingeräte: Computer, Mikrowelle, Haartrockner, Toaster, Radios, Drucker, Radiatoren, Bügeleisen, Staubsauger, Elektrospielzeug
Elektrogroßgeräte (Annahme nur in Maulbronn): Herde, Waschmaschinen, Spülmaschinen, Kühlgeräte, Gefriergeräte, Wäschetrockner, Wärmepumpen
Bildschirmgeräte (Annahme nur in Maulbronn): Fernsehgeräte, Computermonitore, Flachbildschirme

Eine Bescheinigung über die tatsächliche Entsorgung (endgültiges aus dem Verkehr ziehen) von Elektrogeräten kann dabei nicht ausgestellt werden, da der Enzkreis dies nicht garantieren kann.

Wir müssen auf der uns zugestandenen Übergabestelle, dem Entsorgungszentrum "Hamberg" in Maulbronn, fünf 40 m³ Container sowie zusätzliche Gitterboxen zur Abholung durch die Hersteller bereithalten, weil das ElektroG den Elektroschrott in fünf Katergorien gliedert. Auf Grund von baurechtlichen und immissionsschutzrechtlichen Vorgaben sowie des überwiegend nicht vorhandenen Platzangebotes ist dies auf den Recyclinghöfen nicht möglich, bzw. mit enormen Kosten verbunden, welche vom Gebührenzahler aufzubringen wären.

Zuletzt aktualisiert am 05.02.2025

Zurück

Tonne nicht geleert?